Top Themen:

Hier wird Geschichte geschrieben – antiker Sekretär und antiker Schreibtisch

Im 18. Und 19. Jahrhundert durfte er in keinem bildungsnahen Haushalt fehlen: Der Sekretär oder auch „Schreibschrank“ – ein Möbelstück, das den Stauraum eines kleinen Schrankes mit einer Schreibfläche verbindet. Auch wenn die handschriftliche Arbeit heutzutage deutlich zurückgegangen ist, gibt es immer noch mehr als genug Gründe, warum ein antiker Sekretär Ihren Haushalt bereichern sollte. Dabei muss besonders die Optik argumentativ hervorgehoben werden, denn ein antiker Sekretär ist ein auffallend schönes Möbelstück, unabhängig davon, ob er den früheren Designs entsprechend eher einem Schrank oder späteren Entwürfen folgend eher einem Tisch mit Aufsatz gleicht. Und nur weil das handschriftliche Schaffen im Berufsleben an Bedeutung verloren hat, heißt das nicht, dass ein antiker Sekretär seinem Besitzer nicht dennoch ein erhabenes und historisches Gefühl verleiht, wenn jener beispielsweise einen Brief aufsetzt oder etwas zeichnet. Stattdessen oder zusätzlich stellt aber zweifelsohne auch ein antiker Schreibtisch eine wertvolle Ergänzung jedes Raumes dar. Im Gegensatz zu einem Sekretär bietet ein antiker Schreibtisch genug Fläche, um ihn sogar als modernen Arbeitsplatz mitsamt Computer zu nutzen. Egal also, ob ein antiker Sekretär, der seine Besitzer in ehrwürdige vergangene Zeiten zurückversetzt oder ein antiker Schreibtisch, der historische Optik mit neuen Funktionen vereint – beiden Möbelstücken kann man eine absolut beeindruckende Wirkung zuschreiben.

 

Mittendrin statt nur dabei - Englischer Couchtisch und Massivholz Beistelltisch

Der im letzten Absatz beschriebene Schreibtisch oder ein imposanter Esstisch sind nicht die einzigen dekorativen Tischmöbel, mit denen man die privaten oder geschäftlichen Räumlichkeiten  verschönern kann. Klein, bewusst niedrig gehalten und aus keiner Sitzecke wegzudenken – das ist ein englischer Couchtisch. Ob antik oder als hochwertiges Stilmöbel – unsere handgefertigten Massivholzmöbel sind immer ein zuverlässiger Blickfang. Ein englischer Couchtisch in Kombination mit einem Chesterfield Sofa – können Sie sich eine passendere Kombination für eine stilvolle Wohnzimmer-Sitzecke vorstellen? Während ein englischer Couchtisch seines Namens entsprechend natürlich am besten mit einem Sitzmöbel zusammen funktioniert und wirkt, kann ein Massivholz Beistelltisch mit nahezu jedem Möbel und jeglicher Umgebung kombiniert werden. Ursprünglich als Servierunterlage für das Service-Personal gedacht, um die Gäste an der Tafel zu bedienen, ist der Massivholz Beistelltisch heute nicht mehr an eine bestimmte Funktion gebunden. Wo immer eine Unterlage gebraucht wird, kann man den Massivholz Beistelltisch bedenkenlos platzieren, denn dieses Möbel muss sich aufgrund seiner eleganten, manchmal edlen, manchmal verspielten Optik keineswegs verstecken.

 

Wie aus dem Lehrbuch – Ein antiker Sekretär mit einem Bücherregal aus Massivholz

Im ersten Absatz wurde bereits daraufhin hingewiesen, dass ein antiker Sekretär ein ebenso nützlicher wie optisch ansprechender Helfer bei jeder Schreibarbeit ist. Doch natürlich eignet sich ein antiker Sekretär ebenso zum Lesen. Die oftmals leicht vertikale Fläche ist absolut perfekt geeignet, um ein Hardcover-Buch auf ihr zu platzieren und zu lesen, ohne das Schriftstück dabei mit einer Hand festklammern zu müssen. Da ein antiker Sekretär außerdem meist Stauraum besitzt, können die Bücher in den Lesepausen hier außerdem problemlos und stilvoll gelagert werden. Sollten Sie Ihre Bücher lieber offen präsentieren wollen, können Sie den antiken Sekretär auch ebenso wirkungsvoll neben einem Bücherregal aus Massivholz drapieren. Ob Nussbaum, Eiche oder Mahagoni – ein Bücherregal aus Massivholz ist einfach das Highlight schlechthin im Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer. Wie auch immer Sie es zuhause handhaben möchten – ein antiker Sekretär und ein Bücherregal aus Massivholz in Kombination sorgen dafür, dass in diesem Fall das Buch völlig zurecht nach dem Einband beurteilt wird.

Schlagwörter

Der Morris Antiques Blog

Der Morris Antiques Blog hält Sie auf dem Laufenden, wenn es um englische Möbel, Antiquitäten und Chesterfield Möbel geht. Lesen Sie wöchentlich interessante Artikel rund ums Thema Einrichten im englischen Stil. Verschiedene Epochen haben den englischen Einrichtungsstil über Jahrhunderte geprägt. Prachtvolle und elegante Möbel, wie der Sekretär, der praktische Butler's Tray oder das vielseitige Bookcase, sind das Ergebnis eines vom Adel geprägten Empires. Im Morris-Blog stellen wir Ihnen viele Möbel vor, ergänzen geschichtlichen Hintergrund und verraten, was typisch britisch ist.

"My home is my Castle", pflegt der Engländer zu sagen. Kreieren auch Sie sich Ihr eigenes Castle und erfahren Sie alles zur Wohnkultur auf den britischen Inseln. Der Morris Antiques Blog ist ein absolutes Muss, wenn es um made in Britain geht. Das Schöne daran, zum Blog gehört unser Morris Antiques Shop, wo Sie alles direkt ordern können, sollte Ihr Herz für eines der schönen Möbel höher schlagen. Gerne können Sie auch ganz unverbindlich Kontakt mit uns aufnehmen. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.