Top Themen:

Das englische Schlafzimmer

Englische Schlafzimmer sind gemütlich eingerichtet. Neben bunten Farben und Stoffen, Bilder und Tischlampen ist natürlich das Bett das Zentrum des Zimmers. Besonders ein pompöses Himmelbett mit Vorhängen war bei Wohlhabenden Engländern und Adligen Gang und Gebe. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts war das englische Schlafzimmer auch als Wohn- und Ankleidezimmer genutzt. Demnach musste es repräsentativ hergerichtet werden und Sitzgelegenheiten bieten. So verwundert es nicht, dass sich in englischen Schlafzimmern Stühle, Frisiertisch und Sessel befinden. Im 17. Jahrhundert war es sogar üblich, Besucher ins Schlafgemach vorzulassen, während man gerade selber mit Aufstehen beschäftigt war oder sich ankleiden ließ. Erst im 18. Jahrhundert empfing man Besucher in den dafür vorgesehenen Empfangsräumen. Und auch das Ankleiden verlagerte sich aus dem Schlaf- ins separate Ankleidezimmer. Das englische Schlafzimmer nutzte man dennoch nicht nur zum Schlafen, sondern auch zum Arbeiten und Ausruhen. Besonders Winston Churchill war ein Verfechter von Schlaf- und Arbeitszimmer in Einem. Demnach war es in vielen Schlafzimmern Englands üblich, einen Sekretär oder Schreibtisch im Schlafzimmer aufzustellen.

 

Britische Schlafzimmer von heute unterscheiden sich kaum von ihren Vorgängern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die typische Einrichtung eines englischen Schlafzimmers besteht aus einem großen Bett (mit oder ohne Baldachin), einer Kommode, einem Frisiertisch und Sitzgelgenheiten, wie Sessel, Stühle und Tisch. Besonders große Betten mit vier Pfosten sind dabei "very british" und eine darauf gesteppte Tagesdecke darf nicht fehlen. Nachttische (in rund oder eckig) sind Pflicht und am besten auf beiden Seiten. Die Nachttischlampe mit Stoffschirm ziert dabei alle Tische und/oder Kommoden. Der Frisiertisch sollte mit einem Spiegel ausgestattet sein. Eine weitere britische Eigenart ist vor allem ein am Ende des Bettes platziertes Möbelstück. Das kann eine Truhe oder ein Stoffsofa sein. Es scheint eine unverwechselbare Vorliebe der Inselbewohner zu sein, ein Mobiliar mit einem anderen Mobiliar abzuschließen. So findet man auch in englischen Wohnzimmern immer einen schmalen Tisch auf der Rückseite eines frei stehenden Sofas.

 

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich damals das Schlafzimmer zu einem sehr wichtigen Ort etabliert hatte. Es wurde nicht nur darin geschlafen, sondern auch gefrühstückt, gearbeitet, angekleidet, nach dem Lunch ausgeruht und zum Dinner wieder umgekleidet. Diese intensive Nutzung spiegelt sich so auch im Mobiliar wider.

Schlagwörter

Der Morris Antiques Blog

Der Morris Antiques Blog hält Sie auf dem Laufenden, wenn es um englische Möbel, Antiquitäten und Chesterfield Möbel geht. Lesen Sie wöchentlich interessante Artikel rund ums Thema Einrichten im englischen Stil. Verschiedene Epochen haben den englischen Einrichtungsstil über Jahrhunderte geprägt. Prachtvolle und elegante Möbel, wie der Sekretär, der praktische Butler's Tray oder das vielseitige Bookcase, sind das Ergebnis eines vom Adel geprägten Empires. Im Morris-Blog stellen wir Ihnen viele Möbel vor, ergänzen geschichtlichen Hintergrund und verraten, was typisch britisch ist.

"My home is my Castle", pflegt der Engländer zu sagen. Kreieren auch Sie sich Ihr eigenes Castle und erfahren Sie alles zur Wohnkultur auf den britischen Inseln. Der Morris Antiques Blog ist ein absolutes Muss, wenn es um made in Britain geht. Das Schöne daran, zum Blog gehört unser Morris Antiques Shop, wo Sie alles direkt ordern können, sollte Ihr Herz für eines der schönen Möbel höher schlagen. Gerne können Sie auch ganz unverbindlich Kontakt mit uns aufnehmen. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.