Top Themen:

Handgefertigt, traditionell, original britisch – darum stechen unsere Chesterfield Sofas hervor

Jeder kennt doch die bequemen Chesterfield Möbel, die mittlerweile an jeder Ecke stehen und überall im Netz zu finden sind. Groß, klein, aus Leder, aus Stoff und in allen Farben, gibt es sie. Doch wofür steht das Chesterfield Sofa überhaupt?

 

 

Chesterfield Möbel sind äußerst bequeme und in England gefertigte Sitzmöbel, die sogar bis ins 18. Jahrhundert zurückzuführen sind. Besonders charakteristisch für Chesterfield Möbel sind ihr elegantes Erscheinungsbild. Fortführend wird ein Chesterfield Möbelstück auch, als eine tief geknöpfte Couch definiert, die meistens mit feinem Samt oder Leder gepolstert ist und jeden auf eine ästhetische Art und Weise dazu verleitet, sich darauf niederzulassen.

 

Aber woher stammt eigentlich genau der Begriff Chesterfield und wo genau fing die wundersame Geschichte des Chesterfield Sofas an?

Der Name Chesterfield-Möbel ist auf Philip Stanhope, dem 4. Earl von Chesterfield, zurückzuführen. Er war ein britischer Schriftsteller, der um 1770 den englischen Möbelbauer Robert Adam um einen Entwurf eines besonderen Sofas bat. Denn das Sofa sollte nicht nur als komfortables Möbelstück überzeugen, sondern ebenso mit seiner Optik, durch einen aufrechten Sitz. Außerdem charakterisierte der Begriff Chesterfield in England in den 1900er Jahren jede Art von Sofa. Während er in der heutigen Moderne den klassischen, originellen Stil der Möbel beschreibt. Jetzt, wo wir wissen, in welche Tiefe der Vergangenheit das Chesterfield Sofa zurückzuführen ist, stellt sich nun die Frage, wie es all die Jahre, in einer Welt voller Veränderungen, überleben konnte und warum sich das Chesterfield Sofa heutzutage immer noch, an einer so großen Beliebtheit erfreuen kann.

Die Rückkehr des britischen Möbelstücks im letzten Jahrhundert, ist vermutlich auf mehrere Faktoren zurückzuführen und verlieh dem Chesterfield Sofa somit erneut die Position als beliebtes Mobiliar. Aber besonders kann man das Wiederaufleben des Sofas, auf den britischen Designer Terence Conran, zurückführen. Denn als sich dieser dafür entschied, das Chesterfield Sofa neben moderneren Möbeln in seinen Läden zu präsentieren, schaffte er eine Balance zwischen Klassik und der Moderne.

 

Es bestehen demnach keine Zweifel darin, dass das Chesterfield Sofa ein zeitloses Möbelstück geworden ist, welches sich, dank seines Stils, seiner Qualität und seines Ruhms, gegen die verschiedenen Zeit- und Modetrends behaupten konnte. Und auch trotz seines hohen Alters wird das Chesterfield Sofa, als Leitbild der Welt des Einrichtens, weiterhin begehrt bleiben.

 

 

Warum unsere Chesterfield Sofas die englische Tradition weiterführen

Wie Sie nun herausfinden konnten, werden unsere Chesterfield Sofas in ganz traditioneller Art und Weise hergestellt. Denn unsere Sofas werden von Hand individuell in englischen Traditionsmanufakturen angefertigt.

Desweiteren weisen unsere Chesterfield Sofas ausschließlich hochwertige Materialien auf.

Dazu gehören u.a. massives Buchenholz, was besonders für die Herstellung von harten und widerstandsfähigen Oberflächen für stark beanspruchte Möbel dient. Auch in der Stuhlproduktion ist Buchenholz das am meisten verwendete Holz. Außerdem werden auch Betten, Tische, Bänke oder Polstermöbelgestelle aus Buchenholz gefertigt. Letztendlich hat Buchenholz, aufgrund der Härte, ein sehr großes Verwendungsspektrum im Bereich der Alltagsgegenstände.

 

 

Um die Liste der hochwertigen Materialien fortzuführen, die wir für unsere Chesterfield Möbel verwenden, fügen wir das italienische Vollleder hinzu. Italienisches Leder ist von höchster Qualität und wird mit hoher Vorsicht angefertigt. Allerdings erwecken erst die Lederhandwerker das Material zum Leben. Schon seit Jahrhunderten wird die Handwerkskunst durchgeführt und das Wissen über Generationen hinweg weitergegeben.

 

 

 

Hinzufügend werden Chesterfield Sofas aus sog. ,,Memory Foam‘‘-Polster produziert. Dieser Memory-Schaum weist eine besonders hohe Viskosität und Dichte auf. Die Schaumblasen sind offen, sodass sich Luft frei bewegen kann. Memory-Schaum  reagiert auf Körperwärme weich, sodass er sich in kürzester Zeit an einen warmen Körper anpassen kann.

 

 

 

Außerdem werden sowohl traditionelle- als auch moderne Designs an den Chesterfield Modellen vorgenommen. Diese orientieren sich natürlich an den Bedürfnissen und Trends der Moderne, sodass die Umsetzung des traditionellen Weiterführens der Sofas umsetzbar ist. Desweiteren bleibt, durch die Handarbeit, ebenso die Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards möglich.

 

 

Unsere Chesterfield Möbel – unser Sortiment

Jetzt wo Sie mehr über die Geschichte der Chesterfield Möbel erfahren haben, können Sie sich in Ruhe für ein passendes Chesterfeld Möbelstück für Ihr Zuhause entscheiden.  Es ist schließlich immer empfehlenswert, sich vorher genug über ein Mobiliar genügend zu informieren, bevor man es mit zu sich nach Hause nimmt.

Doch nun können Sie mit gutem Gewissen und vor allem, Wissen, behaupten, dass ein Chesterfield Sofa ein außergewöhnliches Möbelstück mit viel geschichtlichem Hintergrund ist. Sie könnten sich zum Beispiel eine aufregende Geschichte zu Ihrem Sofa einfallen lassen, während Sie Ihre Gäste in Ihren eigenen vier Wänden, willkommen heißen. Oder erzählen Sie die spannenden Abenteuer Ihres originellen Sofas in Ihrem, im modernen Stil eingerichteten, Zuhause.

Wer gerne in Kreativität und Klasse investiert, kann mit einem Chesterfield Möbelstück nichts verkehrt machen. Wenn Sie allerdings Hilfe bei Ihrer Entscheidung benötigen, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren!

 

Schlagwörter

Der Morris Antiques Blog

Der Morris Antiques Blog hält Sie auf dem Laufenden, wenn es um englische Möbel, Antiquitäten und Chesterfield Möbel geht. Lesen Sie wöchentlich interessante Artikel rund ums Thema Einrichten im englischen Stil. Verschiedene Epochen haben den englischen Einrichtungsstil über Jahrhunderte geprägt. Prachtvolle und elegante Möbel, wie der Sekretär, der praktische Butler's Tray oder das vielseitige Bookcase, sind das Ergebnis eines vom Adel geprägten Empires. Im Morris-Blog stellen wir Ihnen viele Möbel vor, ergänzen geschichtlichen Hintergrund und verraten, was typisch britisch ist.

"My home is my Castle", pflegt der Engländer zu sagen. Kreieren auch Sie sich Ihr eigenes Castle und erfahren Sie alles zur Wohnkultur auf den britischen Inseln. Der Morris Antiques Blog ist ein absolutes Muss, wenn es um made in Britain geht. Das Schöne daran, zum Blog gehört unser Morris Antiques Shop, wo Sie alles direkt ordern können, sollte Ihr Herz für eines der schönen Möbel höher schlagen. Gerne können Sie auch ganz unverbindlich Kontakt mit uns aufnehmen. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.