Top Themen:

Eiben Möbel

Vitrinen aus Eibe

Die englische Vitrine wird auch gerne als englisches Display Kabinett bezeichnet. Diese  diente damals vor allem dazu, sein kostbares Porzellan aufzubewahren und dieses zur Schau zustellen. Daher wird die Vitrine im deutschen Sprachraum auch als "Schaukasten" bezeichnet. Aber auch heute fällt der Vitrine die repräsentative Aufgabe zu. So wird die Vitrine auch in der Regel nahe dem Esstisch platziert, um so direkten Zugang zum schönen  Geschirr zu haben.

Vitrinen gibt es in verschiedenen Ausfertigungen. Die hier abgebildete Vitrine ist eine Bowfront Eck-Vitrine, die aus hochwertigem Eibenholz besteht. Das besonders schöne an dieser Vitrine ist die helle Holzfarbe. Die Bezeichnung Bowfront steht für die nach außen gewölbte Front.

Eiben Möbel und ihre Besonderheiten

Handpolierte Eiben Möbel waren die Sensation in den 1970er und 80er Jahren. Firmen wie Heldense und Bevan Funnell hatten sich auf Eiben Möbel spezialisiert und fanden schnell große Resonanz. Dabei wurden verschiedenste Möbel aus Eibe hergestellt. Angefangen beim Kleinmöbel bis hin zum großen Esstisch war alles dabei. Das besondere an Eibenholz ist seine wunderschöne und glatte Oberfläche sowie der unverkennbare Farbton, der mal heller mal dunkler ausfallen kann. Die feine, nicht immer zurückhaltende Struktur der Eibenfurniere, zum Teil mit schwarzen Wurzelholzsequenzen, machen dieses Holz so interessant. Nichts passt besser hierzu, als die englische Handpolitur, wie sie heute nur noch ausschließlich in England beherrscht wird.

 

Das Eiben Holz zählt zu den härtesten und schwersten Holzarten. Vor allem ist es rar und daher sehr gefragt im Möbelbau und wenn es um die Herstellung von Musikinstrumenten geht. Denn das besondere an Eibenholz ist, dass es von Natur aus zwei wichtige Eigenschaften beinhaltet: das druckfeste Kernholz und das dehnbare Splintholz. So verwundert es nicht, warum gerade Innerasien mit Eibenholz angefertigt wurden. Denn kein anderes Holz lässt sich so gut dehnen, ohne Risse davon zutragen. Der Name Eibe entstand wahrscheinlich aus dem althochdeutschen Wort "iwa", was soviel wie Bogen bedeutet. Denn die alten Germanen stellten Pfeil und Bogen aus Eibenholz her, daher der Name.

Schlagwörter

Der Morris Antiques Blog

Der Morris Antiques Blog hält Sie auf dem Laufenden, wenn es um englische Möbel, Antiquitäten und Chesterfield Möbel geht. Lesen Sie wöchentlich interessante Artikel rund ums Thema Einrichten im englischen Stil. Verschiedene Epochen haben den englischen Einrichtungsstil über Jahrhunderte geprägt. Prachtvolle und elegante Möbel, wie der Sekretär, der praktische Butler's Tray oder das vielseitige Bookcase, sind das Ergebnis eines vom Adel geprägten Empires. Im Morris-Blog stellen wir Ihnen viele Möbel vor, ergänzen geschichtlichen Hintergrund und verraten, was typisch britisch ist.

"My home is my Castle", pflegt der Engländer zu sagen. Kreieren auch Sie sich Ihr eigenes Castle und erfahren Sie alles zur Wohnkultur auf den britischen Inseln. Der Morris Antiques Blog ist ein absolutes Muss, wenn es um made in Britain geht. Das Schöne daran, zum Blog gehört unser Morris Antiques Shop, wo Sie alles direkt ordern können, sollte Ihr Herz für eines der schönen Möbel höher schlagen. Gerne können Sie auch ganz unverbindlich Kontakt mit uns aufnehmen. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.